Schalom-Denkmal
Der Ort liegt zentral in Bad Harzburg im Unteren Badepark. Dort gibt es ein Kunstwerk von Peter E. Mossmann aus dem Jahr 1995, das in stilisierter Form die hebräischen Buchstaben des Wortes SHALOM abbildet. Dazu gibt es dort eine Erklärungstafel, die die historischen Hintergründe erläutert: Im Jahr 1938 sammelten sich im Badepark am frühen Morgen des 10. November die Harzburger SA-Männer, um von dort aus zusammen mit Braunschweiger SS-Männern Harzburgs jüdische Bürgerinnen und Bürger zu überfallen. Die meisten jüdischen Männer wurden nach dem Überfall ins Strafgefängnis Wolfenbüttel gebracht und von dort aus ins KZ Buchenwald. Drei Männer überlebten die Gewalttaten nicht. In der Nähe des Platzes gab es zwischen 1946 und 1950 ein jüdisches Erholungsheim für Überlebende der Shoa. Dort feierte eine Versammlung 1948 die Gründung des Staates Israel.
Kontakt
- Schalom-Denkmal Rohkamallee, Bad Harzburg, 38667 Bad Harzburg
- weber-spurensuche@gmx.de