Rabbinatsmuseum Braunsbach

Am historischen Ort informiert die Dauerausstellung über das Leben der Landjuden von 1600 bis 1942. Jüdische und christliche Zeitzeugen aus Nationalsozialistischer Zeit kommen ebenso zu Wort wie ihre Nachfahren. Gegenstände zeigen Aspekte der jüdischen Religion. In einer Datenbank können die Daten aller ehemaligen jüdischen Bürger Braunsbachs recherchiert werden. Vor dem Gebäude erinnern die drei sog. „Braunsbacher Denksteine“ an alle jüdischen Bewohner des Ortes. Braunsbach ist eine der neun Gemeinden auf dem „Jüdischen Kulturweg Hohenlohe-Tauber“.

Kontakt

Zum Seitenanfang