Jüdisches Museum Creglingen
Die kultur- und sozialhistorisch ausgerichtete Ausstellung "Wurzeln und Wege" lässt die jüdische Geschichte zweier Taubertäler Landgemeinden vom Anfang des 17. Jahrhunderts bis 1939 lebendig werden. In drei Abschnitten werden die Wurzeln und Besonderheiten jüdischen Lebens in Creglingen und Archshofen, die Wege und Schicksale der jüdischen Menschen und das Weiterleben der Erinnerung an die gemeinsame Vergangenheit dargestellt. Ein Memorbuch für die Opfer des Pogroms vom 25. März 1933 zeigt eindringlich, welche Auswirkungen der nationalsozialistische Rassenwahn auf die Schicksale einzelner Menschen hatte. Das Jüdische Museum Creglingen ist aber auch ein Ort der Begegnung. Kulturelle Veranstaltungen, Vorträge und zwei Wechselausstellungen pro Jahr sollen die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit, gegenseitiges Verstehen und Versöhnung fördern. Das Angebot des Museums richtet sich an die regionale Bevölkerung, Schulklassen, Jugendgruppen, Touristen und Nachfahren Creglinger Juden, denen das Angebot des Museums im übertragenen Sinn eine Heimkehr zu ihren Wurzeln und Vorfahren ermöglicht.
Kontakt
- Jüdisches Museum Creglingen Jüdisches Museum Creglingen, Badgasse 3, 97993 Creglingen
- www.juedisches-museum-creglingen.de
- jmc@stiftung-jmc.de