Gedenkstätte KZ-Gedenkstein Wedel Schleswig-Holstein
Am 13. September 1944, erreichten 500 ungarische und tschechische Frauen, Insassinnen aus dem Konzentrationslager Neuengamme, Außenlager Dessauer Ufer die Stadt Wedel und wurden in das Barackenlager an der Rissener Straße gebracht. Die Frauen, die etwa einen Monat hier blieben, mussten in Hamburg Aufräumungs- und Schanzarbeiten leisten. Im Oktober transportierte die SS die Häftlinge in ein anderes Lager und in die freigewordenen Baracken zogen für einen Monat 500 männliche polnische und sowjetische KZ-Häftlinge ein, die Panzergräben ausheben mussten. Auf die 32 namentlich bekannten Opfer des Lagers in Wedel weist ein Gedenkstein auf dem Friedhof Breiter Weg hin. Ein weiteres Mahnmal für das Außenkommando Wedel des Konzentrationslagers Neuengamme steht seit 1986 an der Rissener Straße.
Kontakt
- Gedenkstätte KZ-Gedenkstein Wedel Schleswig-Holstein Rissener Str., 22880 Wedel
- www.wedel.de/leben-in-wedel/vereine-verbaende-kirchen/soziales/arbeitskreis-gegen-rechtsradikalismus-und-auslaenderfeindlichkeit.html
- Sue@borealis-verlag.de
- facebook.com/Loewenseelenkater/
- twitter.com/BlogWedel
- instagram.com/wedelblog/