Gedenkstätte in der JVA Wolfenbüttel
Am historischen Ort des ehemaligen Strafgefängnisses Wolfenbüttel mit einer 1937 eingerichteten Hinrichtungsstätte thematisiert die Gedenkstätte in der JVA Wolfenbüttel die Geschichte von Justiz und Strafvollzug im Nationalsozialismus. Das Gefängnis diente als wichtigste Haftstätte im Land Braunschweig der Umsetzung der nationalsozialistischen Verfolgungs- und Mordpolitik. Bis zur Befreiung am 11. April 1945 starben mehr als 500 Gefangene, weitere 526 Frauen und Männer wurden auf Grundlage nationalsozialistischer Todesurteile im Strafgefängnis hingerichtet. Im November 2019 wurde die Gedenkstätte mit finanzieller Unterstützung des Landes Niedersachsen und des Bundes um ein Dokumentationszentrum mit der Dauerausstellung "Recht. Verbrechen. Folgen. Das Strafgefängnis Wolfenbüttel im Nationalsozialismus" erweitert.
Kontakt
- Gedenkstätte in der JVA Wolfenbüttel Am Herzogtore 13, Wolfenbüttel, 38300 Wolfenbüttel
- wolfenbuettel.stiftung-ng.de
- wolfenbuettel@stiftung-ng.de
- facebook.com/Gedenkstaette-in-der-JVA-Wolfenbuettel-109012933253759
- instagram.com/gedenkstaettewolfenbuettel/?igshid=1ht7ii8h7q4a2+@gedenkstaettewolfenbuettel