Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde
Nur wenige Täter und Mittäter der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde wurden zur Rechenschaft gezogen. Viele der an den Verbrechen beteiligten Ärzte waren nach Ende des Zweiten Weltkriegs weiterhin in ihrem Beruf tätig. Den Opfern verweigerten beide deutschen Staaten ihre Anerkennung. Erst seit den 1980er Jahren entstanden in den früheren Tötungsanstalten und an anderen Tatorten Gedenkstätten und Erinnerungszeichen. Am Ort der Planungszentrale in der Tiergartenstraße 4 gibt es seit 1989 eine Gedenkplatte. 2007 gründete sich ein Runder Tisch »Überlegungen zur Umgestaltung des ›T4‹-Gedenkorts«.
Kontakt
- Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde Tiergartenstraße 4, 10785 Berlin
- stiftung-denkmal.de
- info@stiftung-denkmal.de